Näheres zur Schulsozialarbeit an der GGS Rahser
Entdecken Sie hier alles rund um die Schulsozialarbeit an unserer Schule – herzlich willkommen!
An unserer Grundschule ist die Schulsozialarbeit ein wichtiger Bestandteil des schulischen Alltags. Wir möchten, dass sich alle Kinder in der Schule wohlfühlen, unterstützt werden und ihre Zeit hier mit Freude und Erfolg verbringen können. Unsere Schulsozialarbeiterin steht den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern als Ansprechperson in vielen Lebensbereichen zur Seite.
Die Schulsozialarbeit ist eine unterstützende Einrichtung, die sowohl den Kindern, den Eltern als auch den Lehrkräften hilft, mit verschiedenen Herausforderungen im schulischen und privaten Leben besser zurechtzukommen. Die Schulsozialarbeiterin bietet Unterstützung in folgenden Bereichen:
- Herausforderungen im familiären Umfeld: Bei schwierigen Situationen in der Familie kann es hilfreich sein, mit jemandem darüber zu sprechen. Die Schulsozialarbeit unterstützt dabei, belastende Umstände zu bewältigen und neue Lösungswege zu finden.
- Probleme im schulischen Kontext: Wenn das Lernen schwerfällt oder es Konflikte im schulischen Umfeld gibt, hilft die Schulsozialarbeit, Strategien zu entwickeln, um den Schulalltag zu verbessern und Missverständnisse zu klären.
- Gefühle von Einsamkeit oder Nicht-Verstanden-Werden: Für Kinder, die sich isoliert oder unverstanden fühlen, bietet die Schulsozialarbeit einen sicheren Raum, um Sorgen zu teilen und gemeinsam nach Wegen zu suchen, wieder Anschluss und Wohlbefinden zu finden.
- Förderung von Ideen und Interessen: Kinder, die kreative Ideen oder besondere Interessen haben, werden dabei unterstützt, ihre Vorhaben weiterzuentwickeln und umzusetzen.
- Für Schülerinnen und Schüler: Unsere Schulsozialarbeiterin ist für alle Kinder da, die Unterstützung suchen – sei es bei persönlichen oder schulischen Anliegen. Kinder können sich mit Problemen oder Fragen jeder Art an sie wenden.
- Für Eltern: Auch Eltern können sich vertrauensvoll an die Schulsozialarbeit wenden. Sei es, um sich über das Verhalten ihres Kindes auszutauschen, Unterstützung in Erziehungsfragen zu bekommen oder bei schwierigen Situationen eine Lösung zu finden.
- Für Lehrer: Wenn es um Konflikte in der Klasse, die Begleitung einzelner Schülerinnen und Schüler oder Unterstützung in Krisensituationen geht. Zudem bietet sie Beratung, Präventionsprojekte und Hilfestellung zur Förderung des sozialen Miteinanders und individueller Stärken.
Die Schulsozialarbeit hat das Ziel, das Wohlbefinden der Kinder zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Schülern zu stärken. Wir wollen den Kindern helfen, ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen zu entwickeln und ihre schulischen Herausforderungen zu meistern. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass jedes Kind sich in der Schule sicher und wohl fühlt.
Unsere neue Schulsozialarbeiterin freut sich darauf, mit Ihnen und Ihren Kindern zusammenzuarbeiten und Sie bei verschiedenen Anliegen zu unterstützen!
Kinder können sich direkt an die Schulsozialarbeiterin wenden, wenn sie etwas auf dem Herzen haben. Das geht entweder persönlich oder über einen kleinen Zettel. Die Schulsozialarbeiterin ist regelmäßig in der Schule anzutreffen und bietet ein offenes Ohr für alle Anliegen.
Eltern können sich ebenfalls jederzeit an die Schulsozialarbeit wenden, wenn sie Unterstützung oder ein Gespräch benötigen. Die Schulsozialarbeiterin ist per E-Mail oder telefonisch erreichbar, und bei Bedarf können auch persönliche Gespräche vereinbart werden.
Liebe Eltern,
manchmal gibt es Situationen, in denen man Unterstützung braucht. Hier finden Sie eine Auswahl wichtiger Adressen und Telefonnummern, die Ihnen helfen können:
Nummer gegen Kummer (Elterntelefon)
📞 0800 111 0550
Anonym und kostenlos – bei Sorgen rund um Familie, Erziehung oder andere Themen.
Lebenshilfe Kreis Viersen
🌐 lebenshilfe-viersen.de
Beratung und Unterstützung für Familien mit Kindern mit Behinderungen.
Exit Freie Suchthilfe Viersen
📞 02162 102 511
Hilfe bei Suchterkrankungen und Beratung für Betroffene und Angehörige.
Amt für Schule, Jugend und Familie – Kreis Viersen
📞 02162 39 0
Unterstützung bei schulischen oder familiären Problemen sowie Informationen zu Jugendhilfeangeboten.
Erziehungsberatungsstelle Viersen
📞 02162 101 307
Professionelle Beratung bei Erziehungsfragen oder familiären Konflikten.
Kinderschutzbund Viersen
📞 02162 313 63
Beratung und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Eltern in schwierigen Lebenssituationen.
Frauenhaus Kreis Viersen
📞 02162 342 42
Hilfe und Schutz für Frauen und Kinder bei häuslicher Gewalt.
Caritas Viersen
🌐 caritas-viersen.de
Angebote zur Familienhilfe, Suchtberatung und Unterstützung in sozialen Notlagen.
Diese Stellen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Zögern Sie nicht, Hilfe anzunehmen – Sie sind nicht allein!